Basteln mit Demenzkranken

Basteln mit Demenzkranken – kreative Aktivitäten für mehr Lebensfreude

Basteln ist eine kreative und oft auch entspannende Beschäftigung, die nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern auch bei Erwachsenen und Senioren sehr beliebt ist. Besonders bei Demenzkranken Senioren kann das Basteln eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden und die geistige Gesundheit haben.

In diesem Blogartikel erfahren Sie, welche Materialien und Techniken sich für das Basteln mit Demenzkranken eignen, welche positiven Effekte diese Aktivität auf die Betroffenen haben kann und welche 4 Anleitungen Sie sofort zu Hause nachbasteln können!.

1. Materialien und Techniken

Beim Basteln mit Demenzkranken ist es wichtig, Materialien und Techniken zu wählen, die einfach zu handhaben sind und keine komplexen Anweisungen erfordern.

Am besten eignen sich Materialien wie Papier, Wolle, Stoff und Ton sowie einfache Bastelwerkzeuge wie Schere, Kleber und Pinsel. Auch spezielle Bastelsets für Senioren mit vorgefertigten Vorlagen und Anleitungen sind eine gute Wahl.

Besonders gut geeignet sind Techniken wie das Ausschneiden und Kleben von Papier, das Formen von Ton oder das Stricken und Häkeln von einfachen Mustern. Aber auch das Malen mit Aquarellfarben oder das Gestalten von Collagen kann Freude bereiten und die Kreativität anregen.

2. Positive Effekte des Bastelns bei Demenzkranken

Das Basteln kann für Demenzkranke Senioren eine wertvolle Beschäftigung sein, die nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch positive Auswirkungen auf die geistige Gesundheit hat.

Durch das Basteln können Erinnerungen geweckt und die Feinmotorik sowie die kognitiven Fähigkeiten verbessert werden. Auch das Selbstbewusstsein und die sozialen Kontakte können gestärkt werden, wenn gemeinsam in einer Gruppe gebastelt wird.

Nicht zuletzt kann das Basteln auch eine therapeutische Wirkung haben, indem es Demenzkranken eine Möglichkeit gibt, sich auszudrücken und sich auf eine sinnvolle Aufgabe zu konzentrieren. Dies kann zu einer Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität beitragen.

3. Tipps für das Basteln mit Demenzkranken

Damit das Basteln mit Demenzkranken erfolgreich und positiv verläuft, gibt es einige Tipps zu beachten. Hier eine Liste der wichtigsten Punkte:

  • Wählen Sie Materialien und Techniken, die einfach zu handhaben sind und keine komplexen Anweisungen erfordern.
  • Schaffen Sie eine ruhige und angenehme Atmosphäre, in der sich die Betroffenen wohl fühlen und konzentrieren können.
  • Geben Sie klare Anweisungen und zeigen Sie ggf. die Handhabung der Materialien vor.
  • Lassen Sie den Demenzkranken so viel wie möglich selbstständig arbeiten, aber unterstützen Sie bei Bedarf.
  • Vermeiden Sie Überforderung und Zeitdruck, lassen Sie genügend Zeit und Pausen.
  • Loben und ermutigen Sie die Betroffenen, auch wenn das Ergebnis nicht perfekt ist.
  • Fördern Sie die Interaktion und Kommunikation untereinander, indem Sie gemeinsame Bastelprojekte initiieren oder in Gruppen basteln lassen.

4. BASTELIDEEN für Demenzkranke

Hier sind vier Bastelideen mit Anleitung, die sich besonders gut für Demenzkranke Senioren eignen:

1. Faltsterne

Faltsterne sind eine schöne und einfache Bastelidee, die auch bei Demenzkranken gut ankommt. Sie können aus buntem Papier gefaltet werden und eignen sich hervorragend zur Dekoration.

Materialien:

  • Buntes Papier in verschiedenen Farben und Größen
  • Schere
  • Kleber

Anleitung:

  1. Schneiden Sie aus dem Papier fünf gleich große Quadrate aus.
  2. Falten Sie jedes Quadrat diagonal und entfalten Sie es wieder.
  3. Falten Sie das Quadrat nun nochmals diagonal, aber diesmal andersherum.
  4. Drücken Sie das Quadrat flach und schneiden Sie entlang der Faltlinien etwa ein Drittel des Papieres ab.
  5. Falten Sie das Papier nun so zusammen, dass die beiden gegenüberliegenden Spitzen in der Mitte zusammenkommen und kleben Sie sie zusammen.
  6. Drehen Sie das Papier um und kleben Sie die nächsten beiden Spitzen zusammen.
  7. Wiederholen Sie Schritt 5 und 6, bis alle fünf Spitzen miteinander verbunden sind.

Der Faltstern ist fertig und kann aufgehängt oder als Dekoration verwendet werden.

2. Knetfiguren

Kneten ist eine entspannende und kreative Beschäftigung, die bei Demenzkranken gut ankommt. Knetfiguren können aus verschiedenen Farben und Formen bestehen und lassen sich individuell gestalten.

Materialien:

  • Knetmasse in verschiedenen Farben

Anleitung:

  1. Nehmen Sie ein Stück Knetmasse und formen Sie es zu einer Kugel.
  2. Formen Sie nun die Kugel zu einer gewünschten Form, z.B. einer Tierfigur, einer Blume oder einer Schale.
  3. Verwenden Sie verschiedene Farben, um Details hinzuzufügen oder Muster zu gestalten.

Lassen Sie die Knetfiguren anschließend trocknen oder härten Sie sie im Backofen aus (nach Anleitung des Herstellers).

3. Collagen

Collagen sind eine vielseitige und kreative Bastelidee, die Demenzkranke gut beschäftigt. Hier können verschiedene Materialien verwendet werden, um ein individuelles Kunstwerk zu gestalten.

Materialien:

  • Papier in verschiedenen Farben und Mustern
  • Schere
  • Kleber
  • Bilder oder Zeitschriftenausschnitte
  • Glitzer oder Pailletten (optional)

Anleitung:

  1. Schneiden Sie aus dem Papier verschiedene Formen und Muster aus.
  2. Ordnen Sie die Papierteile nach Belieben an und kleben Sie sie auf einem Papierbogen fest.
  3. Fügen Sie Bilder oder Zeitschriftenausschnitte hinzu, um weitere Akzente zu setzen.
  4. Verzieren Sie die Collage optional mit Glitzer oder Pailletten.

Lassen Sie die Collage trocknen und rahmen Sie sie ein oder verwenden Sie sie als Dekoration.

4. Blumen basteln

Blumen basteln ist eine weitere schöne und einfache Bastelidee, die Demenzkranke gut beschäftigt. Die Blumen können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden und eignen sich gut zur Dekoration oder als Geschenk.

Materialien:

  • Buntes Papier in verschiedenen Farben
  • Schere
  • Kleber
  • Grünem Papier oder Pappe für den Stiel (optional)
  • Basteldraht oder Pfeifenreiniger (optional)

Anleitung:

  1. Schneiden Sie aus dem bunten Papier verschiedene Formen aus, z.B. Kreise, Herzen oder Blütenblätter.
  2. Kleben Sie die einzelnen Formen übereinander, um eine Blüte zu formen.
  3. Schneiden Sie aus dem grünen Papier oder Pappe einen Stiel zu und kleben Sie ihn auf die Rückseite der Blüte.
  4. Wickeln Sie optional Basteldraht oder Pfeifenreiniger um den Stiel, um eine realistischere Blume zu gestalten.
  5. Wiederholen Sie die Schritte 1-4, um mehrere Blumen zu basteln.
  6. Stellen Sie die Blumen in eine Vase oder arrangieren Sie sie als Dekoration auf einem Tisch.


Ich hoffe, diese Bastelideen inspirieren Sie und geben Ihnen eine Idee davon, wie Sie gemeinsam mit Demenzkranken kreativ sein können. Viel Spaß beim Basteln!


Fazit:

Basteln kann für Demenzkranke eine wertvolle und positive Beschäftigung sein, die nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch positive Auswirkungen auf die geistige Gesundheit hat. 

Durch das Basteln können Erinnerungen geweckt, die Feinmotorik und kognitiven Fähigkeiten verbessert sowie das Selbstbewusstsein und soziale Kontakte gestärkt werden.

Mit einfachen Materialien und Techniken sowie der richtigen Atmosphäre und Anleitung können Demenzkranke Freude am Basteln haben und von dessen positiven Effekten profitieren.

Auszeit mit Ihrem dementen Angehörigen?

Möchten Sie für ein paar Tage dem Alltag entfliehen?

Weitere Informationen


Success message!
Warning message!
Error message!